Zum Inhalt springen

DIGITAL STORYTELLING

2022
DEUTSCHLAND

Über das Projekt

Erfahrt mehr über das Projekt

Das Projekt richtete sich an Multiplikatoren, die regelmäßig in der Jugendarbeit tätig sind, entweder als Profis oder als Freiwillige. Ziel war es, ihnen zu helfen, die Methode zu verstehen und zu lernen, wie sie darauf basierende Workshops in lokalen Gemeinschaften durchführen können. 

Digital Storytelling (Berkeley-Methode) ist ein partizipatorischer Medienansatz, der auf dem Verständnis beruht, dass jeder Mensch eine einzigartige Geschichte hat, die er erzählen und mit der Welt teilen möchte. Storytelling-Workshops helfen den Menschen, mit einfachen digitalen Werkzeugen kurze Videos zu erstellen, in denen sie ihre eigene Sichtweise auf die Themen, die ihnen wichtig sind, darstellen. Es handelt sich um eine Mischung aus Einzel- und Gruppenarbeit, die eine eingehende Reflexion und sinnvolle Interaktionen unterstützt, um das Hauptziel zu erreichen, nämlich denen eine Stimme zu geben, die normalerweise nicht gehört werden.

Während des ersten Teils der Schulung waren 18 Teilnehmer aus der Tschechischen Republik, Deutschland, Polen, Portugal und Spanien damit beschäftigt, an ihren Drehbüchern zu arbeiten, Sprachaufnahmen zu machen, Bilder und Fotos zu sammeln, Videos zu drehen und zu bearbeiten. In der Mitte des Projekts feierten die Teilnehmer eine Vorführung ihrer digitalen Geschichten mit Popcorn und Softdrinks. Jeder Teilnehmer hatte die Möglichkeit, seinen Film vorzustellen und nach der Vorführung Feedback zu erhalten.

Wir sahen viele persönliche Geschichten über den Sinn des Lebens, über Veränderungen und Herausforderungen, über Armee und Autos, über den beruflichen Weg, über die Schmerzen des Wachstums und der Entwicklung und über Verluste. Der zweite Teil des Workshops war der Analyse der Methode, Lernübungen zum kreativen Drehen und dem Sammeln von Materialien gewidmet, die für künftige Workshops verwendet werden könnten.

In den letzten Sitzungen hatten die Teilnehmer auch die Möglichkeit, selbst das Wort zu ergreifen und ihre eigenen Skill Shops zu organisieren:
-Provisationskurs;
-Sprachvortrag;
-Meisterkurs „Nein sagen“;
-Kunst auf der Grundlage neuronaler Netze;
-Aserbaidschanische Tänze.
Als Ergebnis des Projekts schuf jeder Teilnehmer seine eigene Geschichte, von der ein Teil später in den sozialen Medien veröffentlicht wurde. 

Die Teilnehmer entwickelten:
-digitale Kompetenzen, indem sie mit ihren Handys und Kameras Fotos und Videos aufnahmen und die technischen Feinheiten der Aufnahme ihrer Stimme kennenlernten; sie lernten auch, Videobearbeitungssoftware auf ihren Laptops und Handys zu verwenden;
-Mehrsprachige Kompetenz, indem sie Englisch für die Kommunikation untereinander, das Schreiben von Drehbüchern, die Aufnahme der Stimme und die Erstellung von Untertiteln verwendeten;
Staatsbürgerschaftskompetenz, indem sie bei Kennenlernübungen etwas über das Leben in den EU-Ländern und die Geschichten der anderen lernten.

Weitere Informationen entnehmt bitte dem INFOPACK.

Kontakt

Haben ihr noch Fragen?

Ruft uns an oder schreibt eine E-Mail.
Wir sind von Montag bis Freitag von 10 bis 16 Uhr für euch da.