Über das Projekt
Das Projekt „Ich fühle mich gut“ zielt darauf ab, Jugendarbeiter und Bildungsleiter mit kreativen Methoden auszustatten, die sie bei Aktivitäten im Zusammenhang mit den Themen Gesundheitsfürsorge und Präventionsmaßnahmen für den Gesundheitsschutz anwenden können. Die übergeordneten Ziele des Projekts sind:
– Aufbau eines langfristigen nicht formalen Bildungsprozesses auf internationaler Ebene unter Jugendlichen / Sozialarbeitern, der es ermöglicht, junge Menschen mit benachteiligtem Hintergrund und / oder schutzbedürftigen Gruppen zu befähigen;
– die Kapazitäten der Jugend- / Sozialarbeiter zu verbessern, um im Bereich der Verbreitung der Informationen über die Bedeutung der körperlichen und geistigen Gesundheit bessere Leistungen zu erbringen und zu handeln, wobei der Schwerpunkt auf COVID-19 und Präventionsmaßnahmen für den Gesundheitsschutz liegt;
– Stärkung der Kompetenzen Jugend- / Sozialarbeiter, um die verschiedenen Zielgruppen besser in das soziale, kulturelle und wirtschaftliche Leben ihrer Gemeinden einzubeziehen und das Bewusstsein für die Bedeutung des Gesundheitsschutzes zu schärfen.
Ziele:
Ausbilder, Pädagogen und Jugendarbeiter mit kreativen und innovativen Instrumenten und Methoden auszustatten, um das Bewusstsein für gesundheitsbezogene Themen in ihrer Ausbildung oder in anderen Kontexten oder Initiativen für junge benachteiligte Menschen zu fördern und Informationen darüber bereitzustellen;
Entwicklung von Bildungsaktivitäten auf der Grundlage kreativer Instrumente im Bereich der Visualisierung und nonverbalen Kommunikation, die jungen Menschen, insbesondere aus benachteiligten Gruppen, den Zugang zu Informationen über Gesundheitsprävention und -erziehung ermöglichen;
Um die Innovation und Qualität der nicht formalen Bildung in der Jugendarbeit zu fördern, um neue Methoden, Aktivitäten und Kompetenzen zu erwerben und zu entwickeln;
Um die Jugendarbeit eine NGO zu verbessern, wenn sie sich mit jungen Menschen aus benachteiligten Verhältnissen und / oder schutzbedürftigen Gruppen beschäftigen, um sie für die Bedeutung der Pflege der geistigen und körperlichen Gesundheit und für Maßnahmen zur Erhaltung ihrer Gesundheit zu sensibilisieren;
Erstellung von Lehrvideos / Cartoons / Whiteboards, die sich mit der Bedeutung der Gesundheit (geistig und körperlich) befassen, und Veröffentlichungen, die sich mit der Methodik des Einsatzes der kreativen Werkzeuge bei Aktivitäten zum Gesundheitsschutz befassen;
Stärkung der Beziehung zwischen den Partnern mit dem spezifischen Ziel, zukünftige Projekte im Rahmen des Erasmus + -Programms unter Verwendung der im Rahmen dieses Projekts erworbenen Kenntnisse und Kompetenzen zu planen und durchzuführen.
Weitere Informationen findet ihr bitte im INFOPACK.
Bedingungen
– Bereitschaft zur Zusammenarbeit mit allen Teilnehmern;
– Vollzeitbeteiligung am Programm;
– das Interesse an dem Thema und den Ideen / Methoden, um zum Programm beizutragen.
Wichtige
Information
Die Ergebnisse des Projekts werden voraussichtlich wie folgt aussehen:
– Die Teilnehmer und die Partnerorganisationen werden in der Lage sein, ihre Kompetenzen bei der Gestaltung, Erleichterung und Bewertung aussagekräftiger Bildungsaktivitäten für junge Menschen im Bereich eines gesunden Lebensstils zu erweitern Pflege der geistigen und körperlichen Gesundheit sowie Präventionsmaßnahmen im Bereich der Gesundheitsversorgung und des Wohlbefindens. Dies kann wiederum zu höheren Arbeitsstandards im Umgang mit Jugendlichen führen und mehr und bessere Möglichkeiten für die Zielgruppen und die Gemeinschaften schaffen, mit denen die Partner zusammenarbeiten;
– Mindestens 7 Workshops, Straßenvorstellungen, Schulstunden usw., die in den Ländern der Partnerorganisation durchgeführt werden und dazu beitragen, das Thema körperliche und geistige Gesundheit mithilfe kreativer Tools wie Visuals, Poster, Videos, Cartoons, Performances und Flashs anzugehen Mobs, Straßenperformance usw;
– Mindestens 14 Lehrvideos / Cartoons / Whiteboards für die Gesundheit (geistig und körperlich);
– Ein Toolkit, das alle kreativen Tools und Methoden für Bildungsaktivitäten mit jungen Menschen aus gefährdeten Gruppen erfasst. Der oben genannte Toolkit wird an den Landessprachen der Partnerorganisationen (Italienisch, Ungarisch, Deutsch, Litauisch, Griechisch und Spanisch) übersetzt werden;
– Eine Publikation von Empfehlungen, wie nicht-formale Bildungsaktivitäten zum Thema anzupassen des Gesundheitsschutzes und des Wohlbefindens. Darüber hinaus enthält die Veröffentlichung eine detaillierte Erläuterung der Sitzungen, die die Teilnehmer in der praktischen Phase durchgeführt haben, und ihrer Lernergebnisse.
In Ergänzung zu den IOs können die Partner auch die folgenden Ergebnisse erzielen:
– Projektmanagement und Qualitätsplan;
– Verbreitungs-, Ausbeutungs- und Nachhaltigkeitsplan;
– Minuten nach jedem Partnerprojekttreffen (4 F2F und 8 Skype);
– Berichte (z. B. Aktivitäten, Finanzen, Verbreitung, Fortschritte, Zwischenberichte, endgültige Berichte);
– Verbreitungsprotokolle, in denen alle Aktivitäten im Zusammenhang mit dem Projekt dem Koordinator alle 6 Monate mitgeteilt werden.
Neben den IOs und MEs, die bereits in relevanten Abschnitten aufgeführt sind, können andere Ergebnisse Folgendes umfassen:
– Projektlogo, Website, FB, Instagram und Twitter;
– 7 ME für die Verbreitung und Nutzung von Aktivitäten in jedem Land;
– Erstellung und Verteilung von informativem Druckmaterial (Flugblätter, Poster usw.);
– 4 Newsletter, die nach wichtigen Projektmeilensteinen entwickelt und verbreitet wurden;
– 100 Beiträge in sozialen Medien.
Tretet dem Projekt bei

Häufig
gestellte Fragen
Hier ist die Liste mit Antworten auf die beliebtesten Fragen über uns und was wir tun
Unsere Angebote für internationale Schulungen richten sich an:
– Personen ab 18 Jahren;
– Fachkräfte in den verschiedenen Aktionsbereichen des Kinder- und Jugendschutzes;
– Fachkräfte in der Jugendarbeit;
– Personal von Ausbildungseinrichtungen und Organisationen der Zivilgesellschaft.
Wir unterscheiden zwischen Teilnehmerbeitrag und Gesamtkosten. Der Teilnehmerbeitrag liegt je nach Projekt zwischen 50 € und 100 €. Wenn der Beitrag zu hoch ist, werden wir immer einen Weg finden, wie Sie an einer Begegnung teilnehmen können. Bitte kontaktieren Sie uns!
Um an unseren Projekten teilnehmen zu können, müssen Sie sich für das Projektthema oder den kulturellen Austausch im Allgemeinen interessieren. Wir benötigen keine interkulturelle Erfahrung und keine thematischen Vorkenntnisse. Sie bringen Ihre Neugier mit den Wunsch zu lernen.
Wir erwarten von unseren Teilnehmern, die einen verbindlichen Antrag für das Projekt gestellt haben:
-dass sie sich aktiv an der Gestaltung aller Projektphasen beteiligen und das Projektprogramm mitgestalten;
-dass sie an allen Projektaktivitäten teilnehmen.
Kontakt
Haben ihr noch Fragen?
Ruft uns an oder schreibt eine E-Mail.
Wir sind von Montag bis Freitag von 10 bis 16 Uhr für euch da.